SINETZ Programmeigenschaften

Das Rohrsystem wird über die integrierte grafische Benutzeroberfläche SINETZ eingegeben
(Pre- und Post-Processing). Umfangreiche Kontrollfunktionen ermöglichen eine einfache Überprüfung der Eingabedaten. Ergebnisse können angezeigt und geprüft werden. Die Bearbeitung des Projekts wird durch die automatische Berichtsgenerierung in SINETZ abgerundet.
Die SINETZ Leistungsbeschreibung und das SINETZ Tutorial bieten eine detaillierte Darstellung eines SINETZ Projekts.
System und Lastfalleingabe

Das zu untersuchende Rohrnetz ist in Rohrabschnitte aufzuteilen.
Ein Rohrabschnitt besteht aus einem Rohrstück ohne Abzweige mit konstantem Durchmesser.
Die Eingabedaten für die Berechnung werden über eine grafische Benutzeroberfläche eingegeben. Der Netzplan wird mit der Maus gezeichnet, zusätzliche Daten wie Abschnittslängen, Knotenhöhen, Bauteile und Randbedingungen werden mit der Maus und über Dialogfenster eingegeben.
Bei der Eingabe der Daten wird der Anwender durch integrierte, vom Benutzer erweiterbare Datenbanken unterstützt.
Für einige Bauteile werden die Widerstandsbeiwerte vom Programm aufgrund Geometrie und Strömungszustand ermittelt.
Die Eingaben werden grafisch angezeigt. Für Armaturen stehen verschiedene Symbole zur Verfügung.
Darüber hinaus können individuell Armaturen- und Behältersymbole definiert und in der Bauteildatenbank abgespeichert werden.
Über die Definition von Lastfällen können verschiedene Betriebszustände eines Systems simuliert werden. Für die Ergebnisdarstellung können kritische Größen (Grenzwerte), z.B. für die Fließgeschwindigkeit definiert werden. Ergänzend können nahezu beliebige Ergebnisse als Farbverlauf angezeigt werden
- Es können beliebige Texte sowie Grafiken in den Formaten *.bmp, *.jpg, Metafile oder DXF in die Dokumentation eingefügt werden.
- Texte können Gruppen zugeordnet werden und über diese Gruppen ein- und ausgeblendet werden
- Beschreibungen von Knoten und Abschnitten können optional als Textblock angezeigt werden (Anzeigeeinstellungen)
- Ein Hintergrundbild kann eingebunden werden. So kann beispielsweise die Modellierung durch Nachzeichnen eines maßstäblichen Lageplans erfolgen.
- Mittels Symboleditor können weitere Symbole generiert und in der Datenbank abgelegt werden, für die dann auch Zetawerte in der Datenbank hinterlegt werden können.
- Mittels Symboleditor können weitere Behälter mit individuell festgelegten Anschlusspunkten generiert und in der entsprechenden Datenbank abgelegt werden.
Lastfälle
Es können verschiedene Betriebszustände eines Berechnungssystems simuliert werden.
Für jeden Betriebszustand wird ein Lastfall definiert. Je Lastfall wird ein Medium definiert.
- Drücke, Temperaturen, Medium, Einspeisungen und Entnahmen können zur Simulation verschiedener Betriebszustände lastfallabhängig eingegeben werden. Voraussetzung, dass das System nicht über- bzw. unterbestimmt wird.
- Pumpen / Gebläse können lastfallabhängig ein- und ausgeschaltet werden.
- Einspeisung bzw. Entnahme beliebiger Energieströme am Knoten können lastfallabhängig eingegeben werden.
- Widerstandsbeiwerte bzw. Druckverluste an Bauteilen/Armaturen können lastfallabhängig eingegeben werden. Damit sind z.B. eine Absperrung von Systemteilen in bestimmten Lastfällen und damit die Simulation verschiedener Betriebszustände möglich.
- Umgebungsbedingungen wie Windgeschwindigkeit und Außentemperatur bzw. Erdtemperatur können lastfallabhängig eingegeben werden.
SINETZ Datenbanken und Medien
Die Datenbanken können mittels ASCII-Editor oder über Dialogfenster erweitert werden.
Datenbanken
Folgende Daten können aus Datenbanken übernommen werden:
- Rohrabmessungen
- Rohrrauhigkeiten
- Abmessungen der Reduzierungen
- Isolierungsdaten
- Zeta- /kV -Werte für Armaturen
- Pumpen- / Gebläsekennlinien
- Gasdaten (Gase und Gasgemische)
- Mediendaten
Die Datenbanken können mittels ASCII-Editor oder über Dialogfenster erweitert werden.
Medien
Diese Medien stehen in SINETZ zur Verfügung:
- Wasser Wasserdampftafel gemäß IAPWS 1997 ist implementiert
- Dampf
- Konstante Flüssigkeiten
- Temperaturabhängige Flüssigkeiten
- Druckabbhängige Flüssigkeiten
- Beliebiges Gas
- Gasgemisch
- Rauchgas
- Luft
- Helium
- Methan
- Stickstoff
Berechnung
Die Berechnungsergebnisse werden grafisch und tabellarisch angezeigt. Die in der Grafik anzuzeigenden Ergebnis¬parameter können vom Benutzer ausgewählt werden. Über einen Doppelklick auf Knoten oder Abschnitt werden detaillierte Ergebnisse des Knotens bzw. Abschnittes angezeigt.
Datensicherung
- Eine automatische Backupfunktion speichert automatisch die letzten 5 Stände des Modells
- Die automatische Sicherung speichert jetzt in das Unterverzeichnis "_AUTOSAVE_" im Projektverzeichnis
- Es gibt eine Backupfunktion, um Modelldaten automatisch zusätzlich z.B. auf einem Netzwerklaufwerk zu sichern
Ergebnisse und Dokumentation
- Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt wahlweise in Deutsch oder Englisch.
- Die Berechnungsergebnisse werden grafisch und tabellarisch angezeigt. Es wird eine Ausgabedatei im ASCII-Format erzeugt.
- Die Auftragsbearbeitung wird durch Eingabe eines projektspezifischen Firmenlogos/Schriftfeldes unterstützt.
Grafik
- Die grafische Darstellung der Ergebnisse an Knoten und Abschnitten ist vom Benutzer steuerbar.
- Die anzuzeigenden Ergebnisparameter an Abschnitt und Knoten sind vom Benutzer auswählbar
- Ergebnisse an Knoten und Abschnitten können über Eigenschaften-Fenster (Tooltip) angezeigt werden. Der Inhalt der Fenster ist vom Anwender konfigurierbar.
- Kritische Strömungsgeschwindigkeiten werden andersfarbig herausgestellt.
- Kritische Parameter wie Strömungsgeschwindigkeit, Massenstrom, Druck- und Wärmeverlust werden in der tabellarischen Ergebnisdarstellung herausgestellt.
- Der Höhenverlauf des Systems kann grafisch dargestellt werden.
- Der Druckverlauf des Systems kann grafisch dargestellt werden.
- Es können beliebige Ergebnisdiagramme definiert werden. Ein Ergebnisdiagramm ist der Verlauf eines Ergebnisses (z.B. der statische Druck) über eine Knotenreihenfolge. Die Anzeige mehrerer Ergebnistypen (z.B. statischer Druck und Gesamtdruck) in einem Diagramm ist möglich.
- Ergebnisdiagramme können in die Standarddokumentation und in den benutzerdefinierten Bericht eingefügt werden.
- Der Temperaturverlauf des Systems kann grafisch dargestellt werden.
- Die grafische Darstellung der Eingaben und Ergebnisse kann auf Drucker oder Plotter ausgegeben werden, in die Zwischenablage kopiert werden und als Metafile oder DXF-Datei abgespeichert werden.
- Leitungen, individuelle Ansichten und Bereiche können auf separate Blätter gedruckt werden.
Dokumente, Tabellen
- SINETZ enthält eine Funktion zur individuellen Berichtsgenerierung.
- Die SINETZ Berichtserstellung bietet die Möglichkeit auf Grundlage eines vorgefertigten oder anwenderspezifischen Musterberichtes automatisch einen Berechnungsbericht mit Eingabedaten und Ergebnissen zu erstellen.
- Die Ausgabedateien können in das RTF- und PDF-Format mit benutzerdefinierten Kopf- und Fußzeilen exportiert werden.
- Ergebnisse an Knoten und Abschnitten können in Listen angezeigt werden. Über einen Filter wird die Darstellung dieser Listen gesteuert. Die Listen können sortiert und ganz oder teilweise in den Formaten RTF, HTML oder ASCII gespeichert werden.
- Ergebnisse werden als Standarddokumentation für Office Systeme (z.B. MS Word) mit vordefinierten Vorlagen für die Ausgabe von Berechnungsergebnissen in Ergänzung zu den vorhandenen Ausgaben geliefert.
- Für von Anwender ausgewählte Knoten und Komponenten erfolgt eine zusammenfassende Dokumentation der Ergebnisse über alle definierten Lastfälle.
Ausgabe der Ergebnisse

Ergebnisse am Rohrabschnitt
- Summe der Zetawerte auf dem Abschnitt
Durchflußmenge·und -richtung
Geschwindigkeit
Rohrreibungszahl Lambda
Reynoldszahl
Druckänderung·
Temperaturänderung
Wandtemperatur der Isolierung (nicht bei SINETZfluid)

Ergebnisse am Knoten
- Druck
- Temperatur
- Zu- und Abflussmengen·
- Dichte und Viskosität des Mediums
- Enthalpie
- NPSH vorh.
Optional können die Ergebnisse auf allen Abschnitten des Knotens (Schnittergebnisse) angezeigt werden. Dies erleichtert die Beurteilung von Ergebnissen z.B. an Knoten mit Querschnittsänderungen, bei denen sich durch die Geschwindigkeitsänderung ein unterschiedlicher statischer Druck vor und nach dem Knoten ergibt.
Ergebnisse für Wärmetauscher mit Ermittlung des Massenstroms

- Eintrittsdruck unter Berücksichtigung des für den Wärmetauscher definierten Druckverlustes
- Austrittsdruck unter Berücksichtigung des für den Wärmetauscher definierten Druckverlustes
- Druckdifferenz unter Berücksichtigung des für den Wärmetauscher definierten Druckverlustes
- Erforderlicher Massenstrom
- Eintrittstemperatur
Berechnung von Druck- und Wärmeverlusten in Fernwärmeleitungen

Zur Berechnung von Fernwärmesystemen bietet das Programmsystem SINETZ folgende Möglichkeiten:
- für Wärmetauscher werden bei inkompressiblen Medien die erforderlichen Massenströme errechnet.
- Das Rücklaufsystem wird automatisch mit den Daten des Vorlaufs erzeugt.
- Das Vor- und Rücklaufsystem kann einzeln angezeigt werden.
- Ein- und Austrittsdrücke und -temperaturen an Wärmetauschern werden überprüft.
Vorgaben und Ergebnisse
- Für die Wärmetauscher werden Energiestrom, Austrittstemperatur und der zugehörige Rücklaufknoten angegeben.
- Für die Überprüfung der Drücke am Wärmetauscher kann der Druckverlust des Wärmetauschers angegeben werden.
- Der erforderliche Massenstrom wird aus den Angaben für den Wärmetauscher und den Ergebnissen am Eintrittsknoten errechnet.
- Die sich ergebenden Drücke und Temperaturen werden überprüft. Bei unzulässigen Drücken oder Temperaturen werden Warnungen ausgegeben.
- Die Ergebnisse an den Wärmetauschern werden in der Ausgabedatei dokumentiert.
Das Modul Fernwärme ist in der Programmversion SINETZ enthalten.
Vorgaben und Ergebnisse
- Für die Wärmetauscher werden Energiestrom, Austrittstemperatur und der zugehörige Rücklaufknoten angegeben.
- Für die Überprüfung der Drücke am Wärmetauscher kann der Druckverlust des Wärmetauschers angegeben werden.
- Der erforderliche Massenstrom wird aus den Angaben für den Wärmetauscher und den Ergebnissen am Eintrittsknoten errechnet.
- Die sich ergebenden Drücke und Temperaturen werden überprüft. Bei unzulässige Drucken oder Temperaturen werden Warnungen ausgegeben.
- Die Ergebnisse an den Wärmetauschern werden in der Ausgabedatei dokumentiert.
Vertrieb und Downloads
Sie erreichen unseren Vertrieb:
telefonisch +49 (0)2303 332 33-0
per Fax +49 (0)2303 332 33-50
über das Kontaktformular
per Email vertrieb@rohr2.de
unter der Postanschrift:
SIGMA Ingenieurgesellschaft mbH
Bertha-von-Suttner-Allee 19
D-59423 Unna